Madagaskar als Paradies der Artenvielfalt

Madagaskar ist als Naturreiseziel bekannt. Und das nicht ohne Grund. Die meisten Menschen verbinden die Insel hauptsächlich mit Lemuren, obwohl das Land so viel mehr zu bieten hat. Laut WWF (World Wildlife Organization) sind mehr als 90 Prozent der Tierarten Madagaskars auf der Insel endemisch. Vor 165 Millionen Jahren war die Insel vom Rest Afrikas abgeschnitten. Dadurch war Madagaskars Tierwelt so lange isoliert, dass ihre Entwicklung einzigartig wurde. Leider sind viele der auf der Insel existierenden Arten bedroht. Die Hauptbedrohungen sind Jagd und Abholzung, weshalb verantwortungsbewusstes Reisen in das Land besonders wichtig ist.

Begegnung mit braunem Lamur

Begegnung mit braunem Lamur

und schwarzweißem Vari

und schwarzweißem Vari

 Gruß mit Feuchtnasenaffen ( Lemur ) auf Madagaskar

 Gruß mit Feuchtnasenaffen ( Lemur ) auf Madagaskar

Chalarodon madagascariensis: Wenn man Leguan hört, denkt man gewöhnlich an die riesigen Krokodile, die wie Miniatur-Dinosaurier aussehen. Madagaskars Leguane sind zwar viel kleiner, aber dennoch genauso attraktiv, faszinierend und einzigartig. Bislang gib

Chalarodon madagascariensis: Wenn man Leguan hört, denkt man gewöhnlich an die riesigen Krokodile, die wie Miniatur-Dinosaurier aussehen. Madagaskars Leguane sind zwar viel kleiner, aber dennoch genauso attraktiv, faszinierend und einzigartig. Bislang gibt es nur wenige Informationen über diese flinken Reptilien aus Madagaskar. Madagaskar-Leguane sind in ihrer eigenen Familie (Opluridae) beheimatet. Die madagassische Sandleguan Chalarodon madagascariensis ist die kleinste Art dieser Familie mit einer Länge von höchstens 23 Zentimetern, einschließlich des Schwanzes. Ab und zu wird er auch als Little Madagascar Frog bezeichnet.

Das Riesenchamäleon

Das Riesenchamäleon

 Madagaskar-Stachelschwanzleguan

 Madagaskar-Stachelschwanzleguan

Nadzikambia

Nadzikambia

Nadzikambia

Nadzikambia

Pantherchamäleon

Pantherchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon

Riesenchamäleon: Madagaskar ist die Heimat von etwa der Hälfte der etwa 150 Chamäleonarten der Welt. Diese kleinen bis mittelgroßen Reptilien sind für ihre Fähigkeit bekannt, ihre Farbe dramatisch zu ändern. Entgegen der landläufigen Meinung ändert ein Ch

Riesenchamäleon: Madagaskar ist die Heimat von etwa der Hälfte der etwa 150 Chamäleonarten der Welt. Diese kleinen bis mittelgroßen Reptilien sind für ihre Fähigkeit bekannt, ihre Farbe dramatisch zu ändern. Entgegen der landläufigen Meinung ändert ein Chamäleon seine Farbe normalerweise nicht, um sich seiner Umgebung anzupassen. Stattdessen wird Farbe normalerweise verwendet, um Emotionen auszudrücken, Territorien zu verteidigen und mit Partnern zu kommunizieren.

Der Goldstaub-Taggecko (Phelsuma laticauda, Syn.: Pachydactylus laticauda) ist eine tagaktive Geckoart. Sie ist im Norden Madagaskars und auf den Komoren beheimatet. Dieser Gecko bewohnt Bäume und Häuser.  Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 5 cm zählt

Der Goldstaub-Taggecko (Phelsuma laticauda, Syn.: Pachydactylus laticauda) ist eine tagaktive Geckoart. Sie ist im Norden Madagaskars und auf den Komoren beheimatet. Dieser Gecko bewohnt Bäume und Häuser.  Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 5 cm zählt der Goldstaub Taggecko zu den weniger ausgeprägten Arten seiner Art. Die Körperfarbe ist hellgrün, und auf dem Hinterrücken sind drei rote Streifen zu sehen, die wie mit einem Pinsel aufgetragen werden. Die goldschimmernden Schuppen im Nacken und im Vorderrücken geben dem Namen einen Namen. Türkis „geschminkte“ Augen. Er hat seinen Ursprung im Norden Madagaskars und in den Komoren. Heute lebt er aber auch auf den Nachbarinseln, den Seychellen und Hawaii.

 

Großer Madagaskar-Taggecko: Madagaskar ist die Heimat von etwa der Hälfte der etwa 150 Chamäleonarten der Welt. Diese kleinen bis mittelgroßen Reptilien sind für ihre Fähigkeit bekannt, ihre Farbe dramatisch zu ändern. Entgegen der landläufigen Meinung än

Großer Madagaskar-Taggecko: Madagaskar ist die Heimat von etwa der Hälfte der etwa 150 Chamäleonarten der Welt. Diese kleinen bis mittelgroßen Reptilien sind für ihre Fähigkeit bekannt, ihre Farbe dramatisch zu ändern. Entgegen der landläufigen Meinung ändert ein Chamäleon seine Farbe normalerweise nicht, um sich seiner Umgebung anzupassen. Stattdessen wird Farbe normalerweise verwendet, um Emotionen auszudrücken, Territorien zu verteidigen und mit Partnern zu kommunizieren.

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

 Großer Madagaskar-Taggecko

 Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Großer Madagaskar-Taggecko

Querstreifen-Taggecko

Querstreifen-Taggecko

Wüstenleguan

Wüstenleguan

Großer Madagaskar Baumleguan

Großer Madagaskar Baumleguan

Trockenfisch auf einem Markt

Trockenfisch auf einem Markt

Calumma nasutum gehört zu den kleinsten Chamäleonen mit einer Länge von 15 cm: Calumma nasutum gehört zu den kleinsten Chamäleonen mit einer Länge von 15 cm. Die auf Madagaskar endemische Art wurde 1836 von André Marie Constant Duméril und Gabriel Bibron

Calumma nasutum gehört zu den kleinsten Chamäleonen mit einer Länge von 15 cm: Calumma nasutum gehört zu den kleinsten Chamäleonen mit einer Länge von 15 cm. Die auf Madagaskar endemische Art wurde 1836 von André Marie Constant Duméril und Gabriel Bibron entdeckt. Die Art wird von der IUCN als ungefährdet eingestuft. C. nasutum ist in den Regenwäldern Ostmadagaskars weit verbreitet. Dort findet man sie in der Regel in niedriger Vegetation, ungefähr 1 bis 3 m über dem Boden. In Primärwäldern, Waldrändern und Sekundärvegetation lebt diese Art. Schlangen (Langaha madagascariensis und Bibilava infrasignatus), Vögel (Coua caerulea), Spinnen und Gottesanbeterinnen werden alle als Prädatoren von C. nasutum betrachtet.

Brauner Maki: Der Braune Maki (Eulemur fulvus) gehört zur Familie der Gewöhnlichen Makis (Lemuridae) und zählt zu den Primatenarten der Lemuren (Lemuridae). Heute werden der Sanford-Maki, der Rote Maki, der Rotstirnmaki, der Weißkopfmaki, der Weißkragenma

Brauner Maki: Der Braune Maki (Eulemur fulvus) gehört zur Familie der Gewöhnlichen Makis (Lemuridae) und zählt zu den Primatenarten der Lemuren (Lemuridae). Heute werden der Sanford-Maki, der Rote Maki, der Rotstirnmaki, der Weißkopfmaki, der Weißkragenmaki und der Halsbandmaki als eigenständige Arten betrachtet. Diese wurden früher alle als Unterarten eingestuft.

Roter Vari: Der Rotstirnmaki ist in den trockenen Laubwäldern im Westen Madagaskars weit verbreitet, wo er sich von Blüten, Blättern, Samenkapseln, Früchten, Insekten und Rinde ernährt.

Roter Vari: Der Rotstirnmaki ist in den trockenen Laubwäldern im Westen Madagaskars weit verbreitet, wo er sich von Blüten, Blättern, Samenkapseln, Früchten, Insekten und Rinde ernährt.

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Roter Vari

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur: Bambusmaki Bambusmakis ernähren sich von Bambus und kommen im Allgemeinen in den Regenwäldern und Nebelwäldern Madagaskars vor (zwei Arten kommen außerhalb dieser Gebiete vor).

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur: Bambusmaki Bambusmakis ernähren sich von Bambus und kommen im Allgemeinen in den Regenwäldern und Nebelwäldern Madagaskars vor (zwei Arten kommen außerhalb dieser Gebiete vor).

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata): Der Indri ist der größte lebende Lemur. Der schwarz-weiße Indri ist für sein unheimliches Heulen bekannt, das ein bisschen wie der Gesang eines Buckelwals klingt. Der Indri ernährt sich von Früchte

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata): Der Indri ist der größte lebende Lemur. Der schwarz-weiße Indri ist für sein unheimliches Heulen bekannt, das ein bisschen wie der Gesang eines Buckelwals klingt. Der Indri ernährt sich von Früchten und Blättern im Blätterdach der Regenwälder im Osten Madagaskars. Heute ist der Indri aufgrund des Verlusts seines Lebensraums vom Aussterben bedroht.

Indri

Indri

Indri

Indri

Indri

Indri

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata)

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata)

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata)

Gewöhnlicher Maki Schwarzweißer Vari (Varecia variegata)

Indri

Indri

Indri

Indri

Indri: Der Schwanz der Gewöhnlichen Makis hat eine Länge von 32 bis 65 Zentimetern und die Kopfrumpflänge beträgt 24 bis 57 Zentimeter. Ihre Körpergewichte liegen zwischen 0,7 und 4 kg, aber die ausgestorbenen Pachylemur-Tiere waren etwas größer. Bei alle

Indri: Der Schwanz der Gewöhnlichen Makis hat eine Länge von 32 bis 65 Zentimetern und die Kopfrumpflänge beträgt 24 bis 57 Zentimeter. Ihre Körpergewichte liegen zwischen 0,7 und 4 kg, aber die ausgestorbenen Pachylemur-Tiere waren etwas größer. Bei allen Lemuren haben die Geschlechter fast die gleiche Größe, aber bei den Großen Makis (Gattung Eulemur) gibt es in der Fellfärbung meist deutliche Unterschiede. Diese Tiere haben ein weiches, dichtes und wolliges Fell, das in der Regel in grauen, braunen oder schwarzen Farbtönen erscheint. Es kommt vor, dass die Ohren, die Backen oder das Kinn buschige Haare haben. Ihr Körper ist verhältnismäßig verallgemeinert. Es gibt einen zierlichen Rumpf, schlanke Gliedmaßen und einen dicht behaarten Schwanz.

Katta: Der Katta ist der bekannteste Lemur. Kattas leben in den Trockenwäldern im Süden und Westen Madagaskars, wo sie sich von Früchten, Blüten, Blättern und Rinde ernähren. Kattas sind die am weitesten terrestrisch lebende Lemurenart und kommen in weibl

Katta: Der Katta ist der bekannteste Lemur. Kattas leben in den Trockenwäldern im Süden und Westen Madagaskars, wo sie sich von Früchten, Blüten, Blättern und Rinde ernähren. Kattas sind die am weitesten terrestrisch lebende Lemurenart und kommen in weiblich dominierten Gruppen von drei bis zwanzig Tieren vor.

Mausmaki

Mausmaki

Mausmaki

Mausmaki

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Der vom Aussterben bedrohhte goldene Bambuslamur

Langur Hanuman

Langur Hanuman

Mausmaki

Mausmaki

Mausmaki

Mausmaki

Östlicher Bambus Lemur

Östlicher Bambus Lemur

Leistenkrokodil

Leistenkrokodil

 Alameda-Peitschenschlange: Madagaskar ist die Heimat von mehr als 80 Schlangenarten, von denen keine für den Menschen wirklich gefährlich ist. Auf der Insel gibt es keine Kreuzottern, Kobras, Mambas, Pythons oder Vipern – nur Boas und Nattern.

 Alameda-Peitschenschlange: Madagaskar ist die Heimat von mehr als 80 Schlangenarten, von denen keine für den Menschen wirklich gefährlich ist. Auf der Insel gibt es keine Kreuzottern, Kobras, Mambas, Pythons oder Vipern – nur Boas und Nattern. 

Boaschlange

Boaschlange

Coluber constrictor flaviventris

Coluber constrictor flaviventris

Coluber constrictor flaviventris

Coluber constrictor flaviventris

Coluber constrictor flaviventris

Coluber constrictor flaviventris

Grüne Wasserschlange

Grüne Wasserschlange

Königinnennatter

Königinnennatter

Madagaskar-Hundskopfboa

Madagaskar-Hundskopfboa

Menarana Schlange riesige madagassische Hognose madagassische riesige Hognose Schlange Leioheterodon Madagascariensis

Menarana Schlange riesige madagassische Hognose madagassische riesige Hognose Schlange Leioheterodon Madagascariensis

Thamnophis sauritus sauritus

Thamnophis sauritus sauritus

Thamnophis sauritus sauritus

Thamnophis sauritus sauritus

Kometenmotte

Kometenmotte

Schmetterling Bebearia mardania  Flügelspannweite 7 – 8 cm, von West- bis Ostafrika und Mosambik mit verschiedenen Unterarten

Schmetterling Bebearia mardania  Flügelspannweite 7 – 8 cm, von West- bis Ostafrika und Mosambik mit verschiedenen Unterarten

Weißer Halbmond

Weißer Halbmond

Schlangenechse

Schlangenechse

Schlangenechse

Schlangenechse

Spinnennetz

Spinnennetz

Strahlenschildkröte

Strahlenschildkröte

Madagaskardajal

Madagaskardajal

Blauer Seidenkuckuck:Im feuchtwarmen, östlichen Teil Madagaskars lebt der Blaue Seidenkuckuck mit seinen üppigen Regenwäldern. Dort gibt es jedoch auch Sekundärwälder, dichte Gewürznelkenpflanzungen, gelegentlich laubabwerfende Mangroven und Wald. Er trit

Blauer Seidenkuckuck:Im feuchtwarmen, östlichen Teil Madagaskars lebt der Blaue Seidenkuckuck mit seinen üppigen Regenwäldern. Dort gibt es jedoch auch Sekundärwälder, dichte Gewürznelkenpflanzungen, gelegentlich laubabwerfende Mangroven und Wald. Er tritt entweder in Paaren oder in kleinen Gruppen auf und bleibt vorwiegend im Wipfelbereich. Insekten, Krabben, kleine Reptilien und zuckerhaltige Baumsäfte sind seine Nahrungsmittel. Die Lebensweise des Blauen Seidenkuckucks blieb aufgrund der dichten Vegetation ein Rätsel. Bis 2001 konnte eine Expedition aus dem Weltvogelpark Walsrode erstmals die Nester des Vogels sicher ermitteln. Seidenkuckucke sind im Gegensatz zu unserem heimischen Kuckuck nicht „Brutschmarotzer“, sondern führen ihr Brutgeschäft selbst durch. Die Nestlinge weisen bei jeder Seidenkuckucksart eine spezielle Rachenzeichnung auf. In Büschen wird das überdachte Nest errichtet. Das Gelege umfasst nur ein Ei, das über einen Zeitraum von 14 Tagen inkubiert wird. Die Brutzeit des Nestlings beträgt 16 Tage. Schutz und Gefährdung Es ist unbekannt, wie groß die Gesamtpopulation ist, und der Bestand nimmt ab. Im Jahr 2018 wurde der Blaue Seidenkuckuck jedoch nicht als gefährdet eingestuft, da er ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat und in bestimmten Gebieten auch weit verbreitet ist. 

Der Madagaskarspint (Merops superciliosus) ist ein Vogel aus der Familie der Bienenfresser

Der Madagaskarspint (Merops superciliosus) ist ein Vogel aus der Familie der Bienenfresser

Der Madagaskarspint

Der Madagaskarspint

Großer Vasapagei: Feucht- und laubabwerfende Wälder, Küstenebenen mit Kokospflanzungen, Savannen und Kullturland vom Meeresspiegel bis auf etwa 1000 m sind die Lebensräume, in denen das Große Vasa lebt. Das Essen setzt sich aus Obst, Beeren und Samen zusa

Großer Vasapagei: Feucht- und laubabwerfende Wälder, Küstenebenen mit Kokospflanzungen, Savannen und Kullturland vom Meeresspiegel bis auf etwa 1000 m sind die Lebensräume, in denen das Große Vasa lebt. Das Essen setzt sich aus Obst, Beeren und Samen zusammen. Dabei ist der Anteil der Früchte kleiner und der Anteil der Samen größer als beim Kleinen Vasa. Auch die Mais- und Getreidefelder sind betroffen. Das Essen findet in Baumhöhlen statt, häufig in Affenbrotbäumen. Manchmal können sich in einem Baum mehrere Nester befinden. Die Gelege setzen sich aus drei bis fünf Eiern zusammen, die in etwa 15 bis 17 Tagen inkubiert werden. Im Alter von 45-52 Tagen treten die Jungen aus der Nisthöhle aus.Schutz und Gefährdung Der Große Vasapapagei findet sich in großem Umfang und ist gelegentlich verbreitet. Es scheint, dass der Bestand zwar etwas abnimmt, aber er gilt nicht als gefährdet. 

Weibchen Rotbrust-Paradiesschnäpper: Obwohl das Fliegengewicht des Madagaskar-Paradiesschnäppers (Terpsiphone mutata) nur 12 g beträgt – das entspricht etwa einem Esslöffel Reis – ist er sicherlich einer der schönsten Vögel der Insel. Er kommt aus der Mon

Weibchen Rotbrust-Paradiesschnäpper: Obwohl das Fliegengewicht des Madagaskar-Paradiesschnäppers (Terpsiphone mutata) nur 12 g beträgt – das entspricht etwa einem Esslöffel Reis – ist er sicherlich einer der schönsten Vögel der Insel. Er kommt aus der Monarchenfamilie und ist ein Singvogel. Er ist auf der ganzen Insel zu sehen, von Dornwäldern bis Regenwäldern, in fast allen Lebensräumen. Er lässt andere Vögel nur große Höhen über 1600 m überlassen. Nicht immer muss es sich um einen ganzen Wald handeln: Manchmal ist der Paradiesschnäpper bereits in größeren Gärten anzutreffen. Aufgrund ihrer ausgeprägten Anpassungsfähigkeit ist die Art auch auf anderen Indischen Ozeaninseln anzutreffen, jedoch tritt auf jeder Insel nur eine Unterart auf. Es gibt einen endemischen Rotbrust-Paradiesschnäpper (Terpsiphone mutata mutata) in Madagaskar.

Madagaskar-Paradies-Fliegenfänger, Terpsiphone mutata, Andasibe-Mantadia Madagaskar : Das charakteristischste Kennzeichen der männlichen Paradiesschnäpper ist der Stoß mit den auffälligen Mittelfedern: Er kann bis zu 18 cm lang werden! Das gesamte Jahr üb

Madagaskar-Paradies-Fliegenfänger, Terpsiphone mutata, Andasibe-Mantadia Madagaskar : Das charakteristischste Kennzeichen der männlichen Paradiesschnäpper ist der Stoß mit den auffälligen Mittelfedern: Er kann bis zu 18 cm lang werden! Das gesamte Jahr über tragen die Damen eine rotbraune Kleidung mit einer schwarzen Maske über dem Schnabel und schwarzen Schwungfedern. Es existiert zusätzlich zu den zwei üblichen Geschlechtsfärbungen eine dritte Option, nämlich rotbraun gefärbte Männchen. Früher dachte man, es seien Jungtiere oder Vögel außerhalb der Brutsaison, doch die rote Variante des Männchens kann man das ganze Jahr über vereinzelt finden. Heutzutage wird ein genetischer Hintergrund verdächtigt. Der Paradiesschnäpper ernährt sich fast nur von Spinnen, kleinen Insekten und Fliegen. Fliegen, Mücken und Insektenlarven sowie kleine Falter gehören zu den Lebensmitteln. Paradiesschnäpper greifen auch auf die Unterstützung anderer Vögel zurück: Sie folgen Rostbauchnewtonien (Newtonia brunneicauda) bzw. Rotvangas (Schetba rufa) und fangen alle Insekten auf, die das vorausfliegende Tier aufgescheucht hat. Der Paradiesschnäpper ist im Grunde kein sehr guter Flieger. Er schaut lieber zu und springt im niedrigen Geäst herum, nimmt aber nur selten lange Flugstrecken wieder auf.

Madagaskar-Zwergohreule

Madagaskar-Zwergohreule

Madagaskardajal

Madagaskardajal

Großer, ganz dunkler Reiher mit hellem Schnabel. Im Allgemeinen selten und normalerweise allein zu sehen. Kommt auf Süßwasserseen und Feuchtgebieten, an Flüssen und auf Küstenwatten vor, meist in geringer Höhe. Ähnlich groß wie der Graureiher, aber ohne a

Großer, ganz dunkler Reiher mit hellem Schnabel. Im Allgemeinen selten und normalerweise allein zu sehen. Kommt auf Süßwasserseen und Feuchtgebieten, an Flüssen und auf Küstenwatten vor, meist in geringer Höhe. Ähnlich groß wie der Graureiher, aber ohne auffälligen Kontrast im Gefieder. Ähnlich wie der Purpurreiher, aber größer, mit dickerem Schnabel und ohne Streifen am Hals.

Schuppenkopfrötel

Schuppenkopfrötel

Tulukuckuck: Tulukuckuck: Der Tulukuckuck (Centropus toulou) gehört zur Gattung der Spornkuckucke (Centropus). Er kommt in Madagaskar und Aldabra vor. Tulukuckucke haben eine Länge von 40 bis 46 Zentimetern und wiegen bei Männern 117 bis 139 Gramm und bei

Tulukuckuck: Tulukuckuck: Der Tulukuckuck (Centropus toulou) gehört zur Gattung der Spornkuckucke (Centropus). Er kommt in Madagaskar und Aldabra vor. Tulukuckucke haben eine Länge von 40 bis 46 Zentimetern und wiegen bei Männern 117 bis 139 Gramm und bei Weibchen 131 bis 189 Gramm, wobei diejenigen, die auf Madagaskar leben, am schwersten sind. Es gibt keinen Sexualdimorphismus unter den Geschlechtern. Die Vögel sind im Prachtkleid glänzend schwarz gefärbt. Manchmal schimmern sie etwas metallisch dunkel olivgrün; nur die Flügel und Teile des Rückengefieders sind rostrot bis kastanienbraun. Der Kopf, der Nacken und die Kehle des Schlichtkleides sind zusätzlich weißlich geschliffen.

Tulukuckuck

Tulukuckuck

Wanze

Wanze

Wespe

Wespe

Witwenpfeifgans

Witwenpfeifgans

 Flammenbaum

 Flammenbaum

Flammenbaum

Flammenbaum

Früchte des Tamarinden Baums, Nationalpark Tsingy de Bemaraha, Madagaskar, Provinz Mahajanga, Afrika, UNESCO Weltnaturerbe:Früchte des Tamarinden Baums:So viele gute Eigenschaften haben Tamarinden, dass sie in den tropischen Gärten der ganzen Welt erfolgr

Früchte des Tamarinden Baums, Nationalpark Tsingy de Bemaraha, Madagaskar, Provinz Mahajanga, Afrika, UNESCO Weltnaturerbe:Früchte des Tamarinden Baums:So viele gute Eigenschaften haben Tamarinden, dass sie in den tropischen Gärten der ganzen Welt erfolgreich verbreitet sind. Tamarindenbäume werden in der tropischen und südasiatischen Region als Zier-, Garten- und Nutzpflanzen genutzt. Im Wind scheinen die gefiederten Blätter mit entgegengesetzten Blättchen wogend zu sein. Ein Vorgeschmack auf das Verwöhnprogramm dieser fiederblättrigen, kleinen Bäume sind auch die gelben, süß duftenden Blüten der Tamarinde: Es gibt ein süß-saures Mark in den langen Fruchthülsen, das als Brotaufstrich oder Gewürz in den Tropen sehr beliebt ist. 

Jacarandabaum

Jacarandabaum

Paradiesvogelbusch

Paradiesvogelbusch

[Willkommen] [Europa] [Griechenland] [Rhodos] [Lindos] [Archangelos] [Die Westküste] [Türkei] [Aphrodisias] [Ephesos] [Pamukkale] [Amerika] [Afrika] [Südafrika] [Johannesburg] [Pretoria] [Blyde River Canyon] [Krüger Nationalpark] [Kapstadt] [Tafelberg] [Chapmans Peak Drive] [Pinguine am Boulders Beach in Simons Town] [Kap der guten Hoffnung] [Garden Route] [Weinregion  Stellenbosch] [Ägypten] [Marsa Alam] [Georgia Beach Resort] [Madagaskar] [Madagaskar als Paradies der Artenvielfalt] [Das Leben der Menschen auf Madagaskar] [Anatananarivo] [Antsirabe] [Andasibe] [Reservat  von Vakano  und Anallamazaotra-Nationalpark] [Palastanlage  Ambohimanga] [Fluss von Tsiribihina] [die Tsingy de Bemaraha] [Belo Bekopaka] [Baobaballee bei Bekopaka] [Morondava] [Goldwaschen am Fluss ANDRANGARANGA] [Namibia] [Windhoek] [Ghanzi] [Maun] [Kasane] [Chobe Nationalpark] [Divundu] [Etosha Nationalpark] [Botswana] [Simbabwe] [Asien] [Seidenstraße] [Usbekistan] [Samarkand] [Buchara] [Taschkent] [Kasachstan] [Almaty] [Kirgisistan] [Bischkek] [Yssykkol] [Reiterspiele] [Kaukasus] [Aserbaidschan] [Baku] [Sheki] [Georgien] [Tiflis] [Kasbek] [Armenien] [Jerewan] [Mesrop-Maschtoz-Institut, kurz Matenadaran] [Cafesjian Center for the Arts] [Genozidgedenkstätte] [Ararat-Ebene] [Kathedrale von Etschmiadsin] [Kloster Geghard] [Tempel von Garni] [Indien] [Dehli] [Bikaner] [Jodhpur] [Udaipur] [Ranakpur] [Jaipur] [Amer] [Agra] [Jordanien] [Amman] [Madaba] [Montreal] [Petra] [Wadi Rum] [Akaba] [Geschichte des Lesens] [Seminare] [Buchangebote] [Arbeitsblätter] [Impressum] [Kontakt] [Datenschutzerklärung]