Ein alter Mann liest im Halbdunkel im Café Majestic in der Stadt Porto. Das Bild steht für ein alterndes Europa mit einer langen Tradition und keiner Perspektive für einen Platz Europas in der globalisierten Welt. Zum Ende des Jahres 2022 betrug das durchschnittliche Alter der Bevölkerung in Deutschland 44,6 Jahre, das sind 28 Jahre mehr als in Afrika. Das durchschnittliche Alter in Asien beträgt etwa 32,5 Jahre, das sind immerhin noch mehr 12 Jahre weniger als in Europa.
siehe auch Europa bei fo-net
Europa ist nach Australien der zweitkleinste Kontinent, der aus 47 Staaten mit heute etwa 750 Millionen Einwohnern besteht. Die UNO rechnet damit, dass es am Ende unseres Jahrhunderts nur noch etwa 630 Millionen sein werden. Dabei ist die Migration bereits einberechnet.
Auf allen Kontinenten leben heute 8 Milliarden Menschen in 193 Ländern.
In Europa leben derzeit durchschnittlich 16 Millionen Menschen in einem Staat. Auf den anderen Kontinenten leben in 146 Ländern durchnittlich 46 Millionen Menschen in einem Staat. Europas Staaten sind z.T. sehr klein wie z.B. Albanien ( 2,9 Millionen Einwohner), Montenegro (622.000 Einwohner), Kosovo (1,9 Millionen Einwohner) oder Nordmazedonien ( 2,1 Millionen Einwohner). Diese vier Länder habe ich im April 2025 bereist. Diese Länder sind aus historischen Gründen untereinanderr verfeindet. Sie sind EU-Beitrittskandidaten und sie sind z.T. sehr arm.
Die vielfache Spaltung Europas aus historischen Gründen ist neben der Überalterung ein weiteres Problem Europas.
Zu meinen Eindrücken zu den europäischen Ländern gelangen Sie über die Links: Andorra Belgien Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Albanien Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldawien Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Vatikan Vereinigtes Königreich Weißrussland
|