Skopje

Die Festung von Skopje liegt auf einem kleinen Hügel, der den höchsten Punkt der Stadt markiert, in der Nähe des Alten Basars und ist bequem zu Fuß erreichbar. Ehrlicherweise ist von der steinernen Festung aus dem 6. Jahrhundert nicht allzu viel übrig geb

Die Festung von Skopje liegt auf einem kleinen Hügel, der den höchsten Punkt der Stadt markiert, in der Nähe des Alten Basars und ist bequem zu Fuß erreichbar. Ehrlicherweise ist von der steinernen Festung aus dem 6. Jahrhundert nicht allzu viel übrig geblieben; die Natur hat sich bereits viel von dem Gelände zurückerobert, aber die Grundmauern sowie einige Wachtürme und Tore stehen noch. Da die Festung kostenfrei zugänglich ist und einen schönen Ausblick auf die Stadt und den Vardar bietet, halten wir sie für einen Besuch wert.Die im Projekt Skopje 2014 realisierten Gebäude, Brücken, der Triumphbogen sowie Statuen und Denkmäler erscheinen teils prächtig und schön, teils jedoch übertrieben und unnatürlich.

Die Altstadt von Skopje wird durch prächtige, monumentale Bauwerke und Statuen dominiert, die nicht aus der Geschichte stammen, sondern im Rahmen des Stadtentwicklungsprojekts „Skopje 2014“ errichtet wurden. Graue Mauern aus der Zeit des Kommunismus präge

Die Altstadt von Skopje wird durch prächtige, monumentale Bauwerke und Statuen dominiert, die nicht aus der Geschichte stammen, sondern im Rahmen des Stadtentwicklungsprojekts „Skopje 2014“ errichtet wurden. Graue Mauern aus der Zeit des Kommunismus prägen das Stadtbild, da ein Erdbeben 1963 einen Großteil des ursprünglichen Skopjes zerstörte. Der „Old Bazaar“, einer der ältesten und größten Marktplätze auf dem Balkan, bietet den dritten Kontrast.

Monumentale Statuem prägen das Stadtbild

Monumentale Statuen prägen das Stadtbild

Die Kliment-von-Ohrid-Kirche in Skopje ähnelt einer Moschee in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Sie ist die größte mazedonisch-orthodoxe Kirche und dem Heiligen Kliment von Ohrid, einem bulgarischen Heiligen und Aufklärer der Slawen aus dem frühen 10. Jahr

Die Kliment-von-Ohrid-Kirche in Skopje ähnelt einer Moschee in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Sie ist die größte mazedonisch-orthodoxe Kirche und dem Heiligen Kliment von Ohrid, einem bulgarischen Heiligen und Aufklärer der Slawen aus dem frühen 10. Jahrhundert n. Chr., gewidmet. An der Partizanski Odredi, einer der Hauptverkehrsadern von Skopje, befindet sich die Kirche. Die Kirche wurde von Slavko Brezovski entworfen. Die Bauarbeiten starteten im Jahr 1972. Am 12. August 1990, dem 1150. Jahrestag der Geburt des Kirchenpatrons, wurde die Kirche geweiht. Es handelt sich um einen rotundenartigen Bau mit 36 Meter Durchmesser. Außerdem ist im Innenhof ein Glockenturm mit einer Höhe von 45 Metern angebaut. Die Bauweise ähnelt der einer Moschee mit Minarett.Die islamische Religionsgemeinschaft hat den Brunnen vor der Kirche gespendet.

Die Kirche wurde von Slavko Brezovski entworfen. 1972 wurden die Bauarbeiten aufgenommen, 1990 fand die Weihe der Kirche statt. Der Bau ist eine Rotunde mit einem Durchmesser von 36 Metern. In der Kirche befinden sich Ikonen von Gjorgji Danevski und Spase

Die Kirche wurde von Slavko Brezovski entworfen. 1972 wurden die Bauarbeiten aufgenommen, 1990 fand die Weihe der Kirche statt. Der Bau ist eine Rotunde mit einem Durchmesser von 36 Metern. In der Kirche befinden sich Ikonen von Gjorgji Danevski und Spase Spirovski (* 1926) sowie Fresken des Kunst-Professors Jovan Petrov und seiner Mitarbeiter.

 

 

Rund 650.000 Menschen, also etwa ein Drittel der Bevölkerung Nordmazedoniens, sind Mitglieder der orthodoxen Kirche. Die meisten Kirchenmitglieder sprechen Mazedonisch. Zu den kleinen sprachlichen Minderheiten unter den Gläubigen zählen die Aromunen und R

Rund 650.000 Menschen, also etwa ein Drittel der Bevölkerung Nordmazedoniens, sind Mitglieder der orthodoxen Kirche. Die meisten Kirchenmitglieder sprechen Mazedonisch. Zu den kleinen sprachlichen Minderheiten unter den Gläubigen zählen die Aromunen und Roma. Es fehlen verlässliche Angaben zur Anzahl der im Ausland lebenden mazedonisch-orthodoxen Christen. In 2000 Kirchen und Klöstern dient die Kirche etwa 500 Priester und über 100 Mönche.

Bettler bittet um Spenden

Bettler bittet um Spenden

Graffitis

Graffitis

Graffitis

Graffitis

Der alte Basar („Stara carsija“) in Skopje – „Bit-Pazar“ ist eine der bekanntesten Attraktionen der Stadt. Er liegt im historischen Stadtviertel von Skopje, östlich des Vardar-Flusses, der zwischen der Steinbrücke („Kameni most“) und dem grünen Markt „Bit

Der alte Basar („Stara carsija“) in Skopje – „Bit-Pazar“ ist eine der bekanntesten Attraktionen der Stadt. Er liegt im historischen Stadtviertel von Skopje, östlich des Vardar-Flusses, der zwischen der Steinbrücke („Kameni most“) und dem grünen Markt „Bit-Pazar“ verläuft. Bereits ab dem 12. Jahrhundert fungiert „Bit-Pazar“ als Handelszentrum und gehört zu den größten und bedeutendsten Märkten des Balkans. Der alte Basar hatte schwierige Zeiten hinter sich, sowohl während der Kriege als auch während der Erdbebenzeit im Jahr 1963. Er hat auch im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche kulturelle Veränderungen durchlebt. Viele der lokalen Handwerker praktizieren seit dem 16. Jahrhundert einige der ältesten Handwerksberufe, in denen noch handgefertigte Kunstwerke aus Filigran hergestellt werden, darunter Goldschmuck von den renommierten Goldschmieden.

 

Eine Hochzeit in Nordmazedonien zu feiern, ist eine kulturell reiche und oft mehrtägige Veranstaltung, die von traditionellen Bräuchen, Musik, Tanz und festlichen Speisen begleitet wird. Ein weithin bekannter Brauch ist die jährlich veranstaltete „Galicni

Eine Hochzeit in Nordmazedonien zu feiern, ist eine kulturell reiche und oft mehrtägige Veranstaltung, die von traditionellen Bräuchen, Musik, Tanz und festlichen Speisen begleitet wird. Ein weithin bekannter Brauch ist die jährlich veranstaltete „Galicnik-Hochzeit“, ein Fest, das traditionelle mazedonische Hochzeiten nach alten Bräuchen zelebriert. Traditionelle Bestandteile: Galicnik-Hochzeit: Eine traditionelle Veranstaltung, die populär ist und bei der alte Bräuche und Rituale nachgebildet werden, einschließlich authentischer Trachten, Musik und Tanz. Musik und Tanz: Bei Hochzeiten gehört traditionelle mazedonische Musik und Tanz zum unverzichtbaren Teil des Festes. Festliche Speisen: In den Hochzeitsmenüs finden sich oft traditionelle Gerichte aus Mazedonien. Mehrtagesevents: Die Feierlichkeiten zur Hochzeit können sich über mehrere Tage erstrecken und werden oft von den Angehörigen sowie Freunden des Paares begleitet.

[Willkommen] [Europa] [Griechenland] [Rhodos] [Lindos] [Archangelos] [Die Westküste] [Türkei] [Aphrodisias] [Ephesos] [Pamukkale] [Troja] [Istanbul] [Artemis-Tempel] [Nordmazedonien] [Skopje] [Ohrid mit Ohridsee] [Montenegro] [Budva] [Kotor] [Albanien] [Tirana] [Shkodra] [Kosovo] [Amerika] [Afrika] [Südafrika] [Johannesburg] [Pretoria] [Blyde River Canyon] [Krüger Nationalpark] [Kapstadt] [Tafelberg] [Chapmans Peak Drive] [Pinguine am Boulders Beach in Simons Town] [Kap der guten Hoffnung] [Garden Route] [Weinregion  Stellenbosch] [Ägypten] [Marsa Alam] [Gorgonia Beach Resort] [Madagaskar] [Madagaskar als Paradies der Artenvielfalt] [Das Leben der Menschen auf Madagaskar] [Anatananarivo] [Andasibe] [Palastanlage  Ambohimanga] [Fluss von Tsiribihina] [die Tsingy de Bemaraha] [Baobaballee bei Bekopaka] [Morondava] [Namibia] [Windhoek] [Etosha Nationalpark] [Die Namib-Wüste] [Swakopmund] [Schmetterlinge in Namibia] [Vögel in Namibia] [Kleintiere und Insekten in Namibia] [Besuch bei den San] [Botswana] [Chobe Nationalpark] [Chobe-Fluss] [Okavango-Delta] [Simbabwe] [Victoria Falls] [Vic] [Sambia] [Asien] [Seidenstraße] [Usbekistan] [Samarkand] [Buchara] [Taschkent] [Kasachstan] [Almaty] [Kirgisistan] [Bischkek] [Yssykkol] [Reiterspiele] [Kaukasus] [Aserbaidschan] [Baku] [Sheki] [Georgien] [Tiflis] [Kasbek] [Armenien] [Jerewan] [Mesrop-Maschtoz-Institut, kurz Matenadaran] [Cafesjian Center for the Arts] [Genozidgedenkstätte] [Ararat-Ebene] [Kathedrale von Etschmiadsin] [Kloster Geghard] [Tempel von Garni] [Indien] [Dehli] [Bikaner] [Jodhpur] [Udaipur] [Ranakpur] [Jaipur] [Amer] [Agra] [Jordanien] [Amman] [Madaba] [Montreal] [Petra] [Wadi Rum] [Akaba] [Geschichte des Lesens] [Seminare] [Buchangebote] [Arbeitsblätter] [Impressum] [Kontakt] [Datenschutzerklärung]